Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfing seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj zu einem Offiziellen Besuch in Österreich
Mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj empfing Alexander Van der Bellen am heutigen Dienstag seinen ersten Staatsgast seit der Coronakrise. Dieser bedankte sich im gemeinsamen Pressegespräch mit dem Bundespräsidenten dafür, dass nach den Grenzschließungen im Zuge der Coronakrise auch von Österreich ein humanitärer Korridor eingerichtet worden sei, über den Tausende Ukrainer in ihre Heimat hätten zurückkehren können.
Die Präsidenten lobten die bilateralen Beziehungen. Seit der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 hätten sich diese "ausgezeichnet entwickelt", die Beziehungen seien "getragen von gegenseitigem Respekt und großer Wertschätzung", sagte Van der Bellen, der etwa auf das bilaterale Kulturjahr 2019 verwies und darauf, dass Österreich der sechstgrößte Investor in der Ukraine sei, mit über 200 Niederlassungen, die 20.000 bis 25.000 Menschen beschäftigten.
An dieser Stelle werden themenbezogene Inhalte aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube dargestellt.
Erst durch Klick auf den Button „Inhalte jetzt laden“ werden diese vollständig geladen und es erfolgt ein Datenaustausch des Browsers mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk ().
Die Anzeige der Inhalte bleibt aktiviert, bis der Browser geschlossen wird.
Im Rahmen des Besuchs wurden drei bilaterale Abkommen unterzeichnet. Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) unterzeichnete ein Kooperationsabkommen mit der Stadt Kiew. "Wir wollen mit der Ukraine in den Bereichen Export, Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung, Digitalisierung und Tourismus die Partnerschaft stärken", erklärte Mikl-Leitner in einer Aussendung. Die Umweltschutzorganisation Global 2000 unterzeichnete mit Vertretern von Charkiw und Luhansk Abkommen zur Unterstützung von Kindern und Familien in der Region, sowie von Kindern, die von der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl betroffen waren.
Im Rahmen dieser Pressekonferenz haben beide Staatsoberhäupter den weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko zum Dialog aufgerufen. Die Regierung in Minsk solle "historische Warnungen" ernst nehmen, "dass ein anderes Verhalten unkontrollierbare Prozesse nach sich ziehen kann. Wir sind in Österreich überzeugt, dass die derzeitige Situation in Weissrussland nur gewaltlos und im Dialog gelöst werden kann", betonte der Bundespräsident.
An dieser Stelle werden themenbezogene Inhalte aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube dargestellt.
Erst durch Klick auf den Button „Inhalte jetzt laden“ werden diese vollständig geladen und es erfolgt ein Datenaustausch des Browsers mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk ().
Die Anzeige der Inhalte bleibt aktiviert, bis der Browser geschlossen wird.
11.00 Uhr: Begrüßung mit militärischen Ehren durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen (Innerer Burghof/1010 Wien)
anschl.: Fotopoint im Maria-Theresien-Zimmer (Präsidentschaftskanzlei)
(Einlass für Medien von 10.15 bis 10.45 Uhr über den Haupteingang)
12.30 Uhr: Unterzeichnung des Memorandum of Understanding im Bereich der Unterstützung von Kindern und Familien in der Region Luhansk durch Global 2000 und dem Regionspräsidenten Sergii Haidai im Beisein der Präsidenten sowie eines Kooperationsabkommens zwischen der niederösterreichischen Landesregierung und der Staatsverwaltung der Oblast Kiew durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Regionspräsidenten Wasyl Wolodin (Geheime Ratsstube, Präsidentschaftskanzlei)
anschl.: Pressegespräch der beiden Staatsoberhäupter (Geheime Ratsstube, Präsidentschaftskanzlei)
(Einlass für Medien von 11.45 bis 12.15 Uhr über die Botschafterstiege im Schweizerhof)
17.00 Uhr: Eintreffen der beiden Staatsoberhäupter bei der WKO, Teilnahme am Österreichisch-Ukrainischen Wirtschafts-Roundtable (Wirtschaftskammer Österreich, 1040 Wien)
Foto- und Filmtermin vor dem Eingang
(Einlass für Medien von 16.15 bis 16.45 Uhr)
Die Teilnahme an den Medienterminen ist nur mit einem vom Bundespressedienst für diese Veranstaltung ausgestellten Akkreditierungsausweis möglich.
Anmeldungen zur Akkreditierung online unter: www.bundeskanzleramt.gv.at/akkreditierung
Offizieller Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Österreich 15. September 2020
Jede Veränderung eines Fotos, wie eine ausschnittsweise Wiedergabe, eine Verfälschung durch
elektronische Hilfsmittel oder ein Einbau in ein weiteres Bild, ist ohne ausdrückliche
Genehmigung der Präsidentschaftskanzlei untersagt, ebenso wie Publikationen von Fotos
in einem sinnentstellenden Zusammenhang sowie der Weiterverkauf des Bildmaterials an Dritte.
Die Verwendung von Fotos des Bundespräsidenten für Werbung oder Wahlwerbung ist unzulässig.
Von jedem Druckwerk und von jeder Online-Publikation, welche Bildmaterialien des Fotoarchivs
der Präsidentschaftskanzlei enthalten, ist entweder ein Belegexemplar oder ein .pdf oder ein
Link an Pressebüro des Bundespräsidenten, Ballhausplatz, 1014 Wien oder an
pressebuero@hofburg.at zu übermitteln.
Gerichtsstand für allfällige Streitigkeiten aus der Nutzung des Fotoarchivs der
Präsidentschaftskanzlei ist Wien. (Die Bildnutzungsrechte obliegen österreichischem Recht).
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit den Bildnutzungsrechten steht Ihnen das Pressebüro
des Bundespräsidenten unter pressebuero@hofburg.at gerne zur Verfügung.
-
Artikel teilen:
-
-