Bundespräsident Alexander Van der Bellen war am Mittwoch zum ersten offiziellen Steiermark-Besuch in Graz. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer hat ihm am Vormittag die steirische Landesregierung vorgestellt und zu Mittag zum Essen mit Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Bereiche geladen. Am Nachmittag stand für Alexander Van der Bellen eine Sub auspiciis-Promotion an der TU Graz am Programm.
Der Bundespräsident war zwar seit seiner Amtseinführung schon mehrfach in der Steiermark, vor allem in Mürzsteg und bei den Special Olympics, doch am Mittwoch war es der erste offizielle Besuch. Hermann Schützenhöfer dankte Alexander Van der Bellen, dass er "in einer politisch bewegenden Zeit ein besonnener, ausgleichender und fester Bundespräsident" sei. Der steirische Landeshauptmann verlasse sich darauf, dass er das Richtige mache und die Geschicke mit "guter und ruhiger Hand" führe.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen meinte, dass er sich mittlerweile an die "habsburgischen Geweihe" und ausgestopften Tiere im Jagdschloss gewöhnt habe. Er schwärmte von der Südsteiermark und lobte die international hervorstechende Forschungs- und Entwicklungsquote. Diese sei auf die forschungsintensiven Unternehmungen zurückzuführen sowie auf die Kooperationen mit den Hochschulen. Letztere freue ihn als "Uni-Menschen" besonders. Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer sprach von einem konstruktiven und freundschaftlichen Gespräch mit Alexander Van der Bellen.
Der Bundespräsident erkannte in der steirischen Regierung auch zu einem gewissen Grad ein Vorbild für die Regierungsbildung in Wien: "In der Steiermark funktioniert es offenbar, dass man sachlich zusammenarbeitet und nicht jeden Konflikt nach außen trägt. Das ist eine Art der Zusammenarbeit, die man nur begrüßen kann."
APA/PRK
Die Präsidentschaftskanzlei verfügt über alle Bildnutzungsrechte der Fotos, die im Bildarchiv auf der Webseite www.bundespraesident.at publiziert werden und deren copyright mit dem Namen des Fotografen und „/HBF“ oder mit „PRK“ gekennzeichnet ist. Diese Fotos stehen unter Nennung des korrekten copyright (“FotografIn/HBF“ oder „PRK“) zum Download in hoher Druckqualität honorarfrei zur Verfügung.
Für Fotos, deren copyright nicht mit dem Kürzel „HBF“oder „PRK“ endet, hat die Präsidentschaftskanzlei zwar die Bildnutzungsrechte zur Publikation auf www.bundespraesident.at, aber nicht die Rechte zur Weitergabe an Dritte. In diesem Fall ist vor dem Download des Fotos die Bewilligung des jeweils unter „copyright“ angeführten Fotografen oder des Fotoarchivs einzuholen. Das alleinige Akzeptieren der Nutzungsbedingungen ist für eine Publikation in diesem Fall nicht ausreichend.
Jede Veränderung eines Fotos, wie eine ausschnittsweise Wiedergabe, eine Verfälschung durch elektronische Hilfsmittel oder ein Einbau in ein weiteres Bild, ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Präsidentschaftskanzlei untersagt, ebenso wie Publikationen von Fotos in einem sinnentstellenden Zusammenhang sowie der Weiterverkauf des Bildmaterials an Dritte.
Die Verwendung von Fotos des Bundespräsidenten für Werbung oder Wahlwerbung ist unzulässig.
Von jedem Druckwerk und von jeder online-Publikation, welche Bildmaterialien des Fotoarchivs der Präsidentschaftskanzlei enthalten, ist entweder ein Belegexemplar oder ein .pdf oder ein Link an Pressebüro des Bundespräsidenten, Ballhausplatz, 1014 Wien oder an pressebuero@hofburg.at zu übermitteln.
Gerichtsstand für allfällige Streitigkeiten aus der Nutzung des Fotoarchivs der Präsidentschaftskanzlei ist Wien. (Die Bildnutzungsrechte obliegen österreichischem Recht).
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit den Bildnutzungrechten steht Ihnen das Pressebüro des Bundespräsidenten unter pressebuero@hofburg.at gerne zur Verfügung.